Weidezaun FAQ

Fragen und Antworten rund um Weidezäune
Bei MotorGarten finden Sie eine große Auswahl an Produkten rund um das Thema Weidezäune. Egal, ob Sie Weidezaungeräte, Leitermaterialien oder Pfähle suchen: Bei uns werden Sie es finden. Und weil wir wissen, dass der Weidezaunbau manchmal Fragen aufwerfen kann, haben wir hier in unserem Weidezaun FAQ die gängigsten Fragen für Sie beantwortet.
Allgemeines
Was Passiert, wenn das Tier ein Zaun berührt?
A: Das Tier schließt den Stromkreis. Der vom Elektrozaungerät ausgesandte Impuls fließt durch das Leitermaterial, den Tierkörper, den Erdboden und die Erdpfähle zurück in das Elektrozaungerät. Ähnlich zu einem Lichtschalter schließt das Tier oder Bewuchs den Stromkreis und die Energie fließt. Das Tier lernt den Zaun als Barriere zu akzeptieren und wird diesen nicht durchbrechen.
Ist hohes Gras am Zaun schlecht?
A: Ja, weil das Gras oder anderer Bewuchs Energie aus dem Zaun ableiten und somit der Zaun Energie verliert. Bei mittlerem Bewuchs reduziert sich die Zaunlänge schon um 50 %. Bei starkem Bewuchs sogar um 80 %.
Welche Bestandteile benötige ich für einen langlebigen, zuverlässigen Festzaun?
A: Für einen Festzaun benötigen Sie das Weidezaungerät, Energiequellen (z.B. Akkus), Anschlussmaterial, Erdung (z.B. den Blitzschutz für 230 V-Betrieb), Kontrollgeräte und Warnschilder, Leitermaterial, Verbinder und Spanner, Isolatoren, Torgriffe/-sets und Pfähle.
Welche Bestandteile benötige ich für einen flexiblen, sicheren Mobilzaun?
A: Für einen Mobilzaun benötigen Sie das Weidezaungerät, Energiequellen (z.B. Akkus), Anschlussmaterial, Erdung, Kontrollgeräte und Warnschilder, Leitermaterial, Verbinder und Spanner, Isolatoren, Torgriffe/-sets, Haspeln und Pfähle.
Welche Gründe kann es haben, wenn mein Weidezaun nicht funktioniert? Was kann ich dagegen tun?
- Das Leitermaterial könnte zusammengeknotet sein, was zu einem Energieverlust führen kann - nutzen Sie immer die vorgesehenen Verbinder
- Zu hoher Bewuchs am Zaun - halten Sie den Bewuchs so gering wie möglich, z.B. durch eine Motorsense
- Zaunausgang und Erdausgang wurden vertauscht - der Zaunausgang ist rot, der Erdausgang schwarz
- Die Batterie/der Akku könnte leer, bzw. tiefenentladen sein - laden Sie den Akku rechtzeitig aus, bzw. tauschen Sie die Energiequelle aus
- Der Erdpfahl ist nicht ausreichend tief oder gar nicht vorhanden - welcher Erdpfahl der richtige ist, können Sie weiter unten unter "Die Erdung" nachlesen
- Kabelbrüche oder gelöste Kabelverbindungen
- Angeschlagene oder kaputte Isolatoren
Darf in an einen Weidezaun zwei Weidezaungeräte anschließen?
A: Nein, unter keinen Umständen dürfen Sie Ihren Weidezaun mit zwei Geräten betreiben. Es besteht Lebensgefahr für Mensch und Tier und ist ausdrücklich untersagt.
Welche Vorteile bieten Produkte von horizont im Vergleich zu anderen Herstellern?
A: Produkte von horizont zeichnen sich durch ihre hohe Qualität aus, welche u.a. dadurch erreicht wird, dass die meisten Weidezaungeräte Made in Germany sind. Außerdem durchlaufen die Geräte bei horizont mehrstündige Dauertests.
Die horizont Produktreihen
horizont turbomax Serie
- Premium-Serie
- Leistung für höchste Ansprüche
- Auch für sehr lange Weidezäune
- Mit Sicherheitsschaltung
- Ideal auch bei trockenen Böden
Entdecken Sie z.B. das Weidezaungerät turbomax N1430 (ehem. horiSMART N280)
horizont ranger Serie
- Profi-Serie
- Für gehobene Ansprüche
- Energie wird nur dann eingesetzt, wenn es nötig ist
- Fähigkeit Energie zu sparen (Stromsparschaltung)
- Ideal für Tiere mit langem Fell
Entdecken Sie z.B. das Weidezaungerät ranger N270
horizont hotSHOCK Serie
- Für Starke Abwehr
- Ideal für robuste Tiere oder zu Wildabwehr
- Perfekt für dickes Fell und Gefieder
- Für die Schaf-, Ziegen- und Geflügelhaltung
- Schützt auch gegen Wölfe
- Auch bei starken Bewuchs hohe Ausgangsenergien
Entdecken Sie z.B. das Weidezaungerät hotSHOCK A300
horizont farmer Serie
- Allroundgeräte
- Ideal für trockene Böden und ruhige Weidetiere
- Sehr flexible Weidezaungeräte
Entdecken Sie z.B. das Weidezaungerät farmer N100
horizont trapper Serie
- Einstiegs-Serie
- Ideal für kleine, einfache Zaunanlagen
- Für den Hobbybereich
- Kompakt und robust
- Genügt, um die meisten Tiere auf kleinem Raum einzuzäunen
- Langlebig und leicht zu installieren
Entdecken Sie z.B. das Weidezaungerät trapper AN45
Das Gerät
Was macht das Weidezaungerät?
A: Das Weidezaungerät sendet kurze Stromimpulse, die den Zaun entlangfließen und ohne Tierberührung oder Ableitung ungenutzt bleiben. Die Impulsdauer beträgt nur 0,1 bis 0,3 Tausendstelsekunden und der Impulsabstand beträgt zwischen 1-2 Sekunden.
Was bedeuten die Angaben Joule (J) und Volt (V)?
A: Energie, die in den Zaun gegeben wird, wird in Joule angegeben. Je höher der Wert, desto stärker der Stromschlag. Joule tut weh! Die Spannung des Zaunes wird in Volt gemessen. Die Spannung wird benötigt, um das isolierende Fell des Tieres zu überbrücken. Nur so kann die Energie überspringen. Spannung ist der Überbringer dessen, was weh tut!
Eignet sich jedes Weidezaungerät für alle Arten von Tieren?
A: Nein, ein Weidezaungerät ist immer auf bestimmte Tiere spezialisiert. Welches Weidezaungerät zu welchem Tier passt, können Sie anhand der kleinen Tiersymbole am jeweiligen Produkt erkennen.
Welche Richtlinien für die Stromstärke (Joule) gibt es?
- Geräte mit einer Ladeenergie von bis zu 1,0 Joule (z.B. das horizont trapper N8 Weidezaungerät) eignen sich für leicht zu hütende Tiere oder für kurze Elektrozäune mit keinem bis wenig Bewuchs
- Geräte mit einer Ladeenergie von bis zu 3,0 Joule (z.B. das horizont farmer AN25 Weidezaungerät) eignen sich für mittelschwer zu hütende Tiere, für mittlere Zaunanlagen mit mittlerem Bewuchs
- Geräte mit einer Ladeenergie von bis zu 5,0 Joule oder mehr (z.B. das horizont horiSMART AN160 Weidezaungerät) eignen sich für langhaarige und schwer zu hütendeTiere, zur Wildabwehr und sind bei langen Zaunanlagen und starkem Bewuchs einsetzbar
Worin unterscheiden sich Weidezaungeräte?
A: Der wichtigste Unterschied zwischen Weidezaungeräten ist die Betriebsart. Sie können bei uns zwischen Batteriegeräten (9 V), Akkugeräten (12 V) und Netzgeräten (230 V) wählen. Außerdem gibt es Geräte, die verschiedene Betriebsarten miteinander verbinden: z.B. Akku-Netzgeräte (AN). In der folgenden Tabelle finden Sie weitere Merkmale eines Weidezaungeräts mit einer kurzen Erklärung.
Merkmal | Erklärung des Merkmals |
---|---|
Anzahl benötigter Erdungspfähle | Gibt an, wie viele Erdungspfähle, oder auch Erdpfähle ich bei diesem Gerät benötige |
Länge der benötigten Erdungspfähle | Wie lang muss der Erdpfahl bei diesem Gerät sein, damit die Erdung einwandfrei funktioniert? |
Ladeenergie (Joule) | Auch Eingangsenergie - ein Maß für den Schmerz/ die Schreckwirkung |
Impulsenergie (Joule) | Auch Wirkenergie - also der ausgehende Schmerz |
Max. Zaunspannung - 1. Zaunausgang (Volt) | Wie hoch ist die Volt-Anzahl - also der "Überbringer" der Energie am 1. Zaunausgang? |
Spannung an 500 Ohm - 1. Zaunausgang (Volt) | Wie hoch ist die Volt-Anzahl - also der "Überbringer" der Energie bei 500 Ohm? |
Stromverbrauch | Der Stromverbrauch des Weidezaungeräts im Watt (W) und Milliampere (mA) |
Max. Zaunlänge nach CEE | Wie lang kann der Zaun unter Laborbedingungen bei diesem Gerät max. sein? |
Max. Zaunlänge ohne Bewuchs | Wie lang kann der Zaun bei diesem Gerät max. sein, wenn kein Bewuchs vorliegt? |
Max. Zaunlänge bei mittlerem Bewuchs | Wie lang kann der Zaun bei diesem Gerät max. sein, wenn mittlerer Bewuchs vorliegt? |
Max. Zaunlänge bei starkem Bewuchs | Wie lang kann der Zaun bei diesem Gerät max. sein, wenn starker Bewuchs vorliegt? |
Stromsparschaltung | Die horizont Stromsparschaltung sorgt dafür, dass der Stromverbrauch sich dem aktuellen Zustand des Zaunes anpasst |
LED-Anzeige | Eine LED-Anzeige sorgt für mehr Komfort, da Sie das Gerät so oft schon aus der Ferne kontrollieren können |
Das Leitermaterial
Warum sollte ich auf gutes Leitermaterial achten?
A: Das Leitermaterial ist der eigentliche Zaun, also Bänder, Seile, Litzen oder Draht. Das Leitermaterial transportiert den Strom und bildet die Barriere für die Tiere. Je besser das Material leitet, desto mehr Strom fließt durch den Zaun. Am Leitermaterial zu sparen, heißt am falschen Ende zu sparen. Schlechtes Leitermaterial kann dazu führen, dass Ihr Zaun seine Funktionalität verliert.
Warum sollte ich das Leitermaterial nicht zusammenknoten?
A: Beim Zusammenknoten geht zu viel Energie verloren und der Zaun kann so ggf. nicht mehr richtig funktionieren. Wenn Sie Leitermaterial verbinden möchten, finden Sie bei uns geeignete Verbinder für Drähte, Litzen, Seile und Bänder.
Worin können sich Leitermaterialien unterscheiden?
A: Leitermaterial kann grob in vier Gruppen eingeteilt werden: Weidezaunbänder, Seile, Draht und Litze. Innerhalb dieser Gruppen kann man die Leitermaterialien nach z.B. Leiteranzahl, Leitfähigkeit, Bruchlast oder Durchmesser unterscheiden.
Warum sind Verbinder und Spanner für das Leitermaterial wichtig?
A: Verbinder sind die einzige Methode, um das Leitermaterial so zu verbinden, dass maximaler Stromkontakt gegeben ist. Ebenso schützen sie das Leitermaterial vor vermeidbarem Verschleiß. Ein Spanner hat die Aufgabe, das Leitermaterial vor einem unerwünschten Durchhängen zu schützen. Ein Durchhängen kann z.B. wetterbedingt sein.
Die Erdung
Was ist die Erdung?
A: Die Erdung ist das Gegenstück zum frei verlegten Leitermaterial im Zaun. Durch den Erdboden und die Erdpfähle wird die vom Gerät ausgesandte Energie wieder in das Gerät zurückgeleitet. Bei Zaunkontakt ist der Stromkreis durch die Erdung geschlossen.
Welche Arten von Erdpfählen brauche ich?
A: Bei 9 V Geräten reicht in der Regel der beigelegte Erdpfahl aus, ob und welcher Erdpfahl bei dem Gerät beiliegt können Sie der Produktbeschreibung entnehmen. Bei 12 V Geräten empfehlen wir eine Länge von 1 m und bei 230 V Geräten benötigen die Erdpfähle eine Länge von 1,5 m. Ggf. bietet es sich an mehrere Erdpfähle miteinander zu verbinden.
Warum ist ein Blitzschutz wichtig?
A: Wenn Sie keinen Blitzschutz haben kann dies dazu führen, dass Ihr Weidezaungerät durch einen mehrere 1000 Volt starken Blitz zerstört wird. Ein Blitzschutz hält den Blitz von Ihrem Gerät fern, indem der Blitz "umgeleitet" wird und über den Erdungspfahl in den Boden gehen kann. Bitte beachten Sie jedoch, dass je nach Einschlagskraft der Blitzschutz sowie das Weidezaungerät zerstört werden können - durch einen Blitzschutz wird aber die Wahrscheinlichkeit einer Zerstören des Geräts wesentlich geringer.
Pfähle und die richtige Zaunhöhe
Welche Arten von Pfählen gibt es?
A: Zu den Pfählen, die es in unserem Sortiment gibt zählen u.a. klassische Kunststoffpfähle in verschiedenen Ausführungen, Fiberglaspfähle, Stahlpfähle oder den Recy-Zaunpfahl aus recycelten Kunststoffen.
Welche Abstände sollten Pfähle haben?
A: Damit das Leitermaterial zwischen den Pfählen optimal befestigt ist und nicht durchhängt haben sich je nach Leitermaterial unterschiedliche Abstände bewährt:
- Litzen und Drähte: 6-8 m
- Weidezaunbändern: 3 m (Breitband bis 40 mm), 5 m (bei 20 mm Breitband), 6-8 m (bei 10 mm Breitband
- Seile: 4 m (bei 6-8 mm Ø), 6 m (bei 5-6 mm Ø)
Beachten Sie auch bitte Ihre Gegebenheiten vor Ort! Ist das Gelände sehr uneben, sind mehrere Pfähle erforderlich, um das Leitermaterial parallel zum Boden zu führen.
Wie hoch muss mein Zaun sein?
A: Die angegebenen Zaunhöhen gelten als Richtwerte für Ihren Zaun. Maßgebend für die Höhe des Zaunes ist natürlich die Größe der Tiere und die jeweils geltenden Versicherungsvorschriften. Außerdem sollten Sie die „Sprungqualität“ Ihrer Tiere beachten.
Großpferde | Rotwild | Kleinpferde und Ponys | Rinder und Bullen | Milchkühe und Kälber | Geflügel und Katzen |
---|---|---|---|---|---|
Hunde | Netzhöhe Schaf | Wildschweine | Hausschweine | Hasen und Kaninchen |
---|---|---|---|---|